Das erste Jugendangeln 2025.

 

Wir trafen uns um 7 Uhr am Teich eines befreundeten Vereins .
Dann wurden die Regeln bekannt gegeben und es gab für jeden Jugendlichen ein Futtermix-Paket.

Geangelt wurde von 8 bis 12 Uhr.
Anschließend gab es Bratwürste und noch kleine Aufmerksamkeiten für die jungen Angler .

Fang des Tages war eine schöne Schleie.

Fischbesatz am Rüenberg

Wichtige Information zum Fischbesatz und Hege-Maßnahmen

In unserem Vereinsgewässer wurde ein gezielter Fischbesatz mit Weißfischen, Karauschen und Schleien durchgeführt, um die Fischbestände zu stärken und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.

 

Zusätzlich wurden Hechte besetzt, nach Empfehlung unseren Verbandsbiologen Dr. Salva, die nun mindestens ein Jahr lang nicht beangelt oder entnommen werden dürfen. Diese Maßnahme dient dazu, den Hechten eine optimale Eingewöhnung und eine stabile Entwicklung im Gewässer zu ermöglichen.

 

Wir bitten alle Vereinsmitglieder um Verständnis und Einhaltung dieser Regelung, um eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten.

 

Angelflix wurde angepasst.

Gronau putzt sich 2025

Kleine Mannschaft bei der diesjährigen Müllsammelaktion.

Anscheinend bestand zwischen den winterlichen Temperaturen und der Motivation ein direkter Zusammenhang.

Wenigstens haben diese beiden jugendlichen Aktivisten noch für einen freundlichen Altersdurchschnitt der Teilnehmer gesorgt.

Auch ein "Kühlschrank" wurde aus der Dinkel gefischt.

Brot und Spiele.

 

Bis zum Essen konnten sich diese beiden Jugendlichen mit einem Spielchen die Zeit verkürzen.

Eine echte Alternative zum gewohnten Grillfleisch.

Für alle Teilnehmer hatten die Kollegen vom THW wieder eine deftige Erbsensuppe gebraten. Die schmeckt zu dieser Jahreszeit besonders gut.

Wir stellen auf Angelflix um und gehen ein Schritt hin zur Digitalisierung.

Ab sofort könnt ihr eure Fänge dort melden und erhaltet alle wichtigen Infos / Termine über diese Software. Wir haben allen Mitglieder einen Einladungslink geschickt über Angelflix. Solltet ihr noch keinen erhalten haben, sendet uns eure Email -Adresse an westermann.marcel@gmx.de zu.

Auch bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung 

LG der Vorstand 

 

Mit der DAFV-Karte,Fischereierlaubnisschein und Angelflix hat man nun alle nötigen Berechtigungen, um offiziel am Gewässer zu angeln.

Kanalscheine und Fangmeldungen für 2025

Ab dem 5. Februar werden die Kanalscheine 2025 für 45 € (bitte die Verbandskarte vorzeigen) und die Fangmeldung 2025 (in Papierform, wer nicht Angelflix nutzen kann) bei Sebastian im Angelsportfachgeschäft hinterlegt.

 

Aufgrund der Nachfrage, wie sich der Preis zusammensetzt: 30 € kostet der Kanalschein und 15 € der Mitgliedsbeitrag (LFV Westfalen und Lippe) plus Bearbeitungsgebühr.

1. Arbeitseinsatz 2025

Erfreulich, dass sich doch wieder eine schlagkräftige Mannschaft am Samstagmorgen getroffen hatte.

 

Der ganze Bericht mit Bildern unter "Archive".

Wohlverdient - die erste Grillwurst des Jahres nach getaner Arbeit.

Verbandskarten

Verbandskarte wird Pflichtdokument!

 

Wer noch keine Verbandskarte  erhalten hat, kann bei Angelsport Böcker im Laden bei Sebastian ab den 28.01.2025 seine Karte bekommen.

 

Ein Teil der Verbandskarten konnte nicht zugestellt werden, da es Probleme mit der aktuellen Adresse gab. Bei Adressänderungen bitte den 1. Vorsitzenden kontaktieren!

 

Wer dann immer noch keine Verbandskarte erhalten hat, kurze Info an Sebastian, damit wir eine neue Verbandkarte bestellen können. 

Jahreshauptversammlung 2025 

Mit neuem Vorstand in die digitale Zukunft

Bis zum Punkt 8 der Tagesordnung war es eine Jahreshauptversammlung wie gewohnt. Mit Spannung wurde der Punkt 9 (Vorstandsneuwahlen) erwartet, denn der Buschfunk hatte ja schon seit einigen Monaten von einer regelrechten Umwälzung geflüstert.

 

Eier in der Hose
Während sonst bei der Frage nach der Mitarbeit im Vorstand die Anwesenden kollektiv unterm Tisch verschwanden, haben die neuen „Macher“ hinter den Kulissen dieser Versammlung gute Vorarbeit geleistet. Für alle wichtigen Ämter gab es bereits Mitglieder, die „Eier in der Hose hatten“. Dieses Zitat eines berühmten Sportler soll übertragen sagen, dass die neuen Amtsträger sich nicht weggeduckt haben, sondern mutig und couragiert zur Verfügung gestellt haben - klasse!

 

Floßweg goes digital
Auch die Mitglieder des SFV Floßweg kommen zukünftig um die Digitalisierung nicht herum. Selbst der Landesfischerverband ist mit einer vergleichbaren Umstellung beschäftigt. Denn Dank dieser neuen Technik (angelfix-Software) wird die Arbeit des Vorstands zukünftig wesentlich vereinfacht und weniger zeitraubend. Auch für die Mitglieder werden sich deutliche Vorteile zeigen. 

 

Kein digitaler Schnellschuss
Die Umstellung von Papier wird aber nicht von heute auf morgen stattfinden. Wir werden mindestens noch ein Jahr zweigleisig fahren. Das heißt, dass z.B. die gewohnten Erlaubnisscheine sowohl in Papierform als auch im neuen digitalen Format Gültigkeit, u.a. bei einer Fischereikontrolle, haben.

 

Hier noch einige Impressionen der JHV 2025

 

Das ist der neue Vorstand ab 2025.
Von li. nach re.: Tobias Hönl (1. Gewässerwart), Christian Weyck (1. Kassierer)
, Hendrik Essling (2. Gewässerwart), Jochen Nienkämper (2. Jugendwart), Arno Böckers (stellv. Vorsitzender), Marcel Westermann (1. Vorsitzender), Martin Kasprowiak (1. Schriftführer), Sebastian Ritter (3. Jugendwart), Marco Radink (1. Jugendwart), Marcel Lange (2. Schriftführer), Peter Zimmermann (2. Kassierer)

Erster offizieller Auftritt des neuen Vorsitzenden Marcel Westermann.

Das sind die neuen Jugendwarte.

Jochen Nienkämper,  Sebastian Ritter, Marco Radink und Martin Kasprowiak. 

Für ihr Engagement für den Verein bekamen sie symbolisch eine Packung Eier überreicht.

Volles Haus bei der JHV 2025

Ob das mit der Digitalisierung wohl so bleibt?

Neue Fangmeldungen

Hier kann die digitale Fangmeldung-App für das Handy runtergeladen werden:

Im Browser  http://sfv-flossweg.fangmeldung.de eingeben

Auf Registrieren Klicken 

Vorname, Name und Email-Adresse eingeben

Registrierungscode  Flossweg eingeben

Persönliches Passwort vergeben

Die Email Adresse im Email-Programm bestätigen.

 

Wer noch keine Email-Adresse hat, kann sich diese Datei runterladen.

Für die Übergangsphase ist auch noch die alte Fangmeldung in Papierform zu verwenden.

Bei Sturm besser nicht in den Wald gehen

Warum soll man bei Sturm nicht in den Wald gehen? Das Bild gibt die Antwort. Weil gerade bei Sturm alte Äste herabfallen oder morsche Bäume umstürzen. Jüngst hat es diesen toten Baum am Rüenberger im Bereich einer Angelstelle umgehauen.

 

Da noch weitere tote Bäume hier stehen, ist bei den nächsten Stürmen ebenfalls mit umstürzenden Bäumen zu rechnen. Gut, wenn man zu dieser Zeit nicht in der Nähe ist.